Was bedeuten die einzelnen Siegel

Blauer Engel

Die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte stellen in ihrer jeweiligen Produktgruppe das „geringste Übel“ in puncto Umweltbelastung dar, nach dem Motto: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamtprodukt ist, sondern nur für eine bestimmte Eigenschaft. Beachtet werden muss daher der Untertitel, der z.B. lautet „Der Blaue Engel, weil emissionsarm“, „Der Blaue Engel, weil Mehrweg“, „Der Blaue Engel, weil aus 100% Altpapier“ etc. Ein Produkt könnte daher auch mehr als ein Blauer Engel Gütesiegel aufweisen. Für höhere Standards dienen andere Gütesiegel.

 

FSC

Der FSC (Forest Stewardship Council) zielt darauf ab eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft zu erreichen. Strenge Kriterien dienen dazu, unkontrollierte Abholzung, Verletzung der Menschenrechte und Belastungen der Umwelt zu vermeiden.

Welche FSC-Labels existieren ?

FSC Pure: FSC-Produkte aus 100% FSC-Holz.
FSC Mix: Produkte, bei deren Herstellung FSC-Holz, Holz aus kontrollierten Quellen oder Recyclingmaterial verwendet wurde. Holz aus illegalen Quellen, Raubbau oder nicht nachweisbaren Quellen ist bei dieser Mischung ausgeschlossen.
FSC Recycling: Produkte mit dem FSC-Recycling-Label stehen für den Einsatz von Recycling-Material. Die Verwendung von Recycling-Material entlastet Wälder und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur vernünftigen Verwendung von Holz.

 

Nordischer Schwan

Das Label berücksichtigt forstwirtschaftliche und Herstellungs-Aspekte. Ein Mindestanteil von 15 Prozent Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft oder von Sägereiholz (mindestens 50 Prozent) wird vorgeschrieben.
Es gibt Auflagen für Chemikalieneinsatz, Luft- und Wasseremissionen, Energieeinsatz und Abfallbewirtschaftung. Mit diesen Kriterien wird versucht, möglichst viele umweltrelevante Aspekte in die Bewertung einfliessen zu lassen.

 

PEFC

Das PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Es ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards.

 

TCF

Ein in Skandinavien entwickeltes Umweltzeichen für Papierprodukte, das die schadstoffarme Produktion kennzeichnet. Die TCF Produkte werden zu 100% chlorfrei gebleicht, die Bleichung erfolgt dabei mit Sauerstoff und Wasserstoffperoxid. So wird verhindert, dass schädliche Chlorverbindungen die Abwässer belasten und Schadstoffe beispielsweise über Fische in die Nahrungskette gelangen.

 

EMAS Label Eco-Management and Audit Scheme

Zeigt an, dass der Papierhersteller sein Unternehmen auf die Erreichung bestimmter Umweltstandards und eine kontinuierliche Verbesserung seiner Umwelt-Performance ausrichtet ( z.B. Emissionsreduzierung, Energieeinsparung etc. ).

 

EU Ecolabel EU-Blume

Ist das Öko-Label der Europäischen Gemeinschaft. Es befolgt Vergabekriterien hinsichtlich Stoffeinsatz und Herstellung, die dem Swan Label recht ähnlich sind.

 

ECF

Diese Papiere werden aus Zellstoff hergestellt, der ohne Elementarchlor, aber mit Chlorverbindungen gebleicht wurde. ECF-Papiere werden oft nicht mehr deklariert, da sich aus diesem Verfahren ein regulärer Standard entwickelt hat.

 

CO2 Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck (CO2-Bilanz) misst die CO2-Emissionen, die beim Einsatz fossiler Brennstoffe, beispielsweise bei der Papierherstellung, entstehen. Über die CO2-Bilanz lässt sich bestimmen, inwieweit ein Produkt mitverantwortlich für den Klimawandel ist. Papier, das mit Biomasse statt mit fossilen Brennstoffen produziert wird, weist eine sehr niedrige CO2-Bilanz auf. In einigen Fällen ist die CO2-Bilanz bei der Papierproduktion ausgeglichen und daher CO2-neutral. Die CO2-Emissionen eines Papiers gehen aus dem Papierprofil hervor.